Definition und Grundkonzepte
Künstliche Intelligenz (KI) bezieht sich auf die Fähigkeit von Maschinen, Aufgaben auszuführen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern würden. Diese Aufgaben umfassen unter anderem das Lernen, das Schlussfolgern, das Problemlösen, das Verstehen natürlicher Sprache und das Erkennen von Mustern.
Algorythmus
Ein Algorithmus ist eine systematische und wohldefinierte Abfolge von Anweisungen, die Schritt für Schritt ausgeführt werden, um ein bestimmtes Problem zu lösen oder eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen. Diese Anweisungen können aus grundlegenden Operationen wie Arithmetik, Vergleichen und Zuweisungen bestehen und werden in einer bestimmten Reihenfolge ausgeführt, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Ein Algorithmus kann auf verschiedene Arten beschrieben werden, beispielsweise durch eine formale Beschreibung in einer Programmiersprache, durch Pseudocode, durch Diagramme wie Flussdiagramme oder durch mündliche Beschreibungen. Unabhängig von der Darstellungsform.
Geschichte und Andwendung
Die Geschichte der künstlichen Intelligenz reicht bis in die 1950er Jahre zurück, als der Begriff erstmals geprägt wurde. Frühe KI-Systeme konzentrierten sich auf symbolisches und regelbasiertes Denken, wie zum Beispiel das Schachspielprogramm "IBM's Deep Blue", das 1997 den Schachweltmeister besiegte. In den 1980er Jahren erlebte die KI-Forschung einen Rückgang aufgrund von überzogenen Erwartungen und mangelnder technologischer Durchführbarkeit, bekannt als "AI-Winter". Seit den späten 1990er Jahren hat die KI jedoch ein starkes Comeback erlebt, angetrieben durch Fortschritte im maschinellen Lernen, insbesondere in den Bereichen neuronale Netze und Deep Learning. Heute findet KI weitreichende Anwendungen in Bereichen wie Sprachverarbeitung, Bilderkennung, autonome Fahrzeuge und medizinische Diagnose. Die Entwicklung von KI hat zu kontinuierlichen Debatten über ethische, soziale und wirtschaftliche Auswirkungen geführt, da die Technologie immer tiefer in den Alltag und die Industrie eindringt